Springe zum Inhalt

Was wir schon immer gewusst haben: In unserer Dorfmetzgerei Urbach gibt es beste Wurst. Offiziell bestätigt hat das nun die Genossenschaft Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen mit Sitz in Rosdorf während der Frühjahrsmesse im März 2023. Die ausgewählten Juroren, darunter auch Gewürz-Sommeliers, probierten die Würste von mehr als 100 Ausstellern. Sie testeten den Geschmack, bewerteten Aussehen und Farbe, Konsistenz und Geruch. Allgemeines Fazit: Die Mettwürste – wie im Hessischen die Stracken benannt werden - schmecken alle hervorragend.
Besonders gut abgeschnitten hat die Stracke aus der Eigenrieder Dorfmetzgerei von Fleischermeister Harry Urbach. Diese „Dünne Stracke“ wurde mit der Bronzemedaille prämiert. Die Prämierung ist Höhepunkt der jährlichen Hausmesse der Genossenschaft Fleischer-Einkauf. Diese Genossenschaft betreut etwa 800 Betriebe in Niedersachsen, Hessen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt und Teilen von Nordrhein-Westfalen. „Die Betriebe können sich im Wettbewerb gut behaupten, weil die Kunden immer mehr nach regionalen Produkten fragen“, sagte ein Sprecher der Genossenschaft.

Wer wir sind

Die „Hofgesellschaft" ist ein eigenständiges, privat und ehrenamtlich initiiertes Kulturprojekt in Eigenrieden unter dem Dach der Mühlhäuser Stiftung "Die Kilianikirche". Zum Team gehören wir, Peter Henning und Iris Henning (aus Eigenrieden). Als kulturaffine und sich jung genug fühlende Rentner haben wir uns zur Aufgabe gemacht, mit Kleinkunst- und Kulturangeboten unseren Alltag im Dorf zu bereichern. Begleitet und fachlich beraten werden wir dabei von Bernhard Ohnesorge, dem Spielleiter des Mühlhäuser Sorglos-Theaters.
Gewünschter Synergieffekt: Unsere „Hofgesellschaft“ könnte eine hübsche kleine Begegnungsstätte werden für alle, die unseren Ort mit Kunst und Kultur bereichern können und möchten.
Außerdem: Unsere "Hofgesellschaft" ist eine gute gastronomische Adresse für private Feiern und für die Einkehr von Wandergruppen.

Kontakt

Im Bild v.l.n.r.: Bernhard Ohnesorge (Spielleiter Sorglos-Theater), Carsten Oehlmann (Vorsitzender der Stiftung Die Kilianikirche), Iris und Peter Henning (Gründer der Hofgesellschaft)

Im Bild v.l.n.r.: Bernhard Ohnesorge (Spielleiter Sorglos-Theater), Carsten Oehlmann (Vorsitzender der Stiftung "Die Kilianikirche"), Iris und Peter Henning (Gründer der Hofgesellschaft).

MAI
Samstag, 13. Mai, 19.30 Uhr
PREMIERE Der gläserne Löffel - 3 scharfe Märchen
für Erwachsene
ein würziger Abend mit dem Sorglos-Theater aus Mühlhausen
Eintritt: 13,00 Euro / inkl. Sektempfang und 3-Gänge-Menü 36 Euro (Beginn: 18.30 Uhr)
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

Sonntag,14. Mai, 15.30 Uhr
Auf unserem Hof:
Der gläserne Löffel - 3 scharfe Märchen für Erwachsene
ein würziger Nachmittag auf dem romantisch-rustikalen Hof mit dem Sorglos-Theater aus Mühlhausen
Eintritt: 10 Euro
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

JUNI
Samstag, 10. Juni, 19.30 Uhr
Auf unserem Hof: Der gläserne Löffel - 3 scharfe Märchen für Erwachsene

ein würziger Nabend auf dem romantisch-rustikalen Hof mit dem Sorglos-Theater aus Mühlhausen
Eintritt: 10 Euro
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

JULI
Sonntag, 9. Juli, 15 Uhr
Auf unserem Hof: Der Handstand auf der Loreley

ein musikalischer Balladen-Nachmittag mit Christian Georgi (aus Mühlhausen) und Detlev Rose (aus Berlin)
Klassische und zeitgenössische Balladen zwischen „heiter bis wolkig“ und frisch aufbereitet. Etwa 75 Minuten dauert diese Begegnung mit Klassikern wie Goethe und Schiller oder den Modernen wie Fritz Graßhoff oder Erich Kästner. Natürlich ist viel Musik dabei, und das Programm beweist, dass Balladen alles andere als langweilig sein müssen und dass man mit ihnen wirklich spielerisch umgehen darf.
Eintritt: 15 Euro
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

Samstag, 29. Juli, 17 Uhr
Auf unserem Hof: Zauber der afrikanischen Trommeln

Zu Gast ist Bernard Agbopletou aus Togo. Verschiedene Trommeln lässt er erklingen und zwischen den exotischen afrikanischen Rhythmen berichtet er Spannendes über die Bedeutung des Klanges der Trommeln und aus dem Leben in seiner afrikanischen Heimat. Nicht nur als Solist ist Bernard zu erleben, manche Stücke zelebriert er mit seinem Mühlhäuser Schüler.
Eintritt: 8 Euro
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

AUGUST
Sonntag, 06. August, 17 Uhr
Auf unserem Hof: Hertzkeks … oder Kino im Kopf

Ein Duo zweier Frauen, zweier Stimmen und allerlei Instrumenten: Die Dresdner Hertzkekse kommen mit eigenen Texten und eigener Musik, mischen die Seelen der Menschen mit den ihrigen, greifen nach Augenblicken aus dem Alltag und fangen diese in ihrer Musik auf. Sie singen über Dinge, die niemand erzählt. Die Hertzkekse präsentieren ihr Programm als musikalisches Liebesgeflüster an das Leben mit Witz. Zwischen Weinen und Lachen ist im Gefühlsrepertoire alles dabei …
Eintritt: 15 Euro / ermäßigt für Schüler, Studenten und Rentner 12 Euro
Kartenreservierung: Telefon: 0178 148 1447 / E-Mail: kontakt@hainich-zeit.de

Ein bisschen gruselig, ein bisschen dolldreist, ein bisschen frivol war es am Abend des 19. November des Jahres 2021 im Kaminzimmer der „Hofgesellschaft“, als Astrid Bank, Theresa Blumschein und Edgar Schlegel die Bücher in die Hand nahmen und ausgewählte kuriose Kurzgeschichten aus mehreren Epochen zum Besten gaben. Es gab Einblicke in das Liebesleben in Königshäusern und es wurde erzählt, wie ein Einsiedler wider seines Willens ein Glück erfährt. Unheimlich wurde es, als Verstorbene sich zu Wort meldeten.

Begleitet wurde der literarisch-musikalische Abend zudem von Edgar Schlegel an der Gitarre. In Szene gesetzt hat es Spielleiter Bernhard Ohnesorge.

Unsere „Hofgesellschaft" ist ein Kulturprojekt der Mühlhäuser der Stiftung "Die Kilianikirche" sowie auch eine gute Adresse für private Anlässe, für Essen gehen mit Familie, mit Freunden, mit dem Verein …. oder auch eine gute Adresse für Wandergruppen, die eine Einkehr planen. Gern könnt Ihr hier auch Eure Weihnachtsfeier genießen oder die Geburtstagsfeier, oder was auch immer für eine Feier. Im urgemütlichen Kaminzimmer der Hofgesellschaft haben 24 Gäste Platz.
Beispiele unserer Kulturveranstaltungen hier.

Unseren aktuellen Kultur-Veranstaltungskalender findet Ihr hier.

Terminabsprachen für andere Anlässe:
Kontakt: Iris & Peter Henning

Liebe Genussfreundinnen und -freunde,

am Samstagabend, 11. September, möchte unser Koch Marcus im Kaminzimmer der Hofgesellschaft in Eigenrieden, Kreuzstraße 1, sein Debüt geben: Er bereitet ein hochwertiges Mehrgängemenü vor und würde sich über kulinarisch interessierte und anspruchsvolle Gäste sehr freuen. Im Anhang senden wir das Speiseprogramm.
Die Platzkapazität ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldungen für den Abend nehmen wir im Namen von Marcus bereits gern entgegen. Einfach anrufen: 0178 148 1447. Oder per E-Mail an kontakt@hainich-zeit.de. Anmeldeschluss ist der 31. August 2021.

Mit Freude sehen auch wir diesem Abend entgegen,
herzliche Grüße
Iris & Peter Henning

...weiterlesen "Marcus kocht"

Dauer: 1 Tag bis 1 Woche
Preis: ab 35,-€ inkl. Versicherung/ Tag

Die E-Bike-Flotte unseres Kooperationspartners „Rad Halle“ umfasst verschiedene Typen. Am besten reservierst du dein Leih-e-Bike eine Woche im voraus, damit wir gemeinsam mit unserem Partner alles passgenau für dich vorbereiten können und ungetrübtem Fahrspaß nichts im Wege steht. Die Leih-e-Bikes werden direkt auf unseren Ferienhof gebracht und dort auch wieder abgeholt.
Kontakt

(Beachte bitte bei einer e-Bike Reservierung die Annullations-Bedingungen von 48 Std.)

Vorstellungen: Freitag, 09.10.20 19.30 Uhr Ratskeller
Samstag, 10.10.20 19.30 Uhr Ratskeller
Freitag, 16.10.20 19.30 Uhr Haus der Kirche

Kartenreservierung: Christliche Buchhandlung C. Strecker, Bei der Marienkirche, während der Öffnungszeiten; telefonische Reservierung möglich von Dienstag bis Freitag, jeweils von 9 bis 11 Uhr; Tel. 03601 / 405560

Was passiert auf der Bühne?

...weiterlesen "Das Gespenst von Canterville – ein Lese-Theater-Spiel in Mühlhausen"

Timm Kregels Kunst bis zum 23. August 2020 im Kulturhistorischen Museum in Mühlhausen

Foto: Tino Sieland

Timm Kregel verbindet auf einzigartige Weise den Werkstoff Holz mit Metall. Das Aluminium, das er dabei zum Schmelzen bringt, ist über 600 Grad heiß. Das Ausmaß der aktuellen Hitzewelle lässt die extremen Bedingungen, unter denen der Thüringer Künstler eine ganz besondere Gusstechnik zum Einsatz bringt, erahnen. In der Sonderausstellung „Gussfelder“ wird Timm Kregels Kunst noch bis zum 23. August im Kulturhistorischen Museum dagegen bei angenehmen 23 Grad präsentiert.

...weiterlesen "Schmelztiegel der Skulpturen"

Ein warmer Julitag im Sommer 2018. Es klingelt. Der angekündigte Besuch ist da. Aus Spanien! Ich freue mich. Besuch aus Spanien hatten wir noch nie.

Ich eile und öffne die Tür. Ein großgewachsener, kräftiger Mann steht vor mir: schwarzer Kaftan, schwarzes Käppi auf schwarzem Haar, schwarzer dichter langer Vollbart, dunkle Sonnenbrille. Seine zwei Kumpanen, die nicht viel anders aussehen als der düstere Klingelmann, steigen schon aus dem großen dunklen schwarzen Kleintransporter. Aus dem Laderaum packen sie undefinierbares Gepäck aus: schwarze Transportbehälter unbestimmter Form. Da passt locker ein Maschinengewehr rein, graut's mir. Meinem Gegenüber-Nachbarn, der gerade die Fassade seines Hauses streicht, graut's vermutlich auch. Mit offenem Mund starrt er zu mir herüber. Beinah fällt ihm der Pinsel aus der Hand. Dann ist er durch die Tür verschwunden.

Hilfe, die Salafisten kommen. Und ich bin allein zu Hause. Mein Mann im Krankenhaus.

Ich versuche mein freundlichstes Gastgeberlächeln aufzusetzen. Glaube, das klappt gerade nicht so gut. Der dunkle Klingelmann nimmt seine Sonnenbrille ab: „Hello“, sagt er freundlich. „Hello“ erwidere ich. Hoffentlich hört er nicht meinen Kloß im Hals. Seine zwei Kumpanen tragen die schweren schwarzen Gepäckstücke rein.

Vermutlich ist mein Gesicht ein offenes Buch. „We are artists“, Wir sind Künstler, sagt der Klingelmann und öffnet mit herzlichem Lächeln einen der Koffer. Das vermeintliche Maschinengewehr ist ein goldglänzendes Saxophon. Die drei „Salafisten“ haben einen Gastauftritt in Obermehler beim Party.San-Festival. Für mich gibz es an diesem Abend noch ein kleines Ständchen auf unserem Hof. Vielen Dank!

Iris

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner